
Angebot
das biete ich an
Psychologische Unterstützung kann in unterschiedlichen Lebenslagen sinnvoll und notwendig sein, um Bewältigungsstrategien zu erarbeiten, emotionale Entlastung zu schaffen und Maßnahmen zum besseren Umgang mit den enormen Anforderungen zu entwickeln.
​
Eltern, die sich um ein entwicklungsverzögertes, chronisch krankes, behindertes oder pflegebedürftiges Kind kümmern, stehen vor besonderen Herausforderungen. Sie sind oft rund um die Uhr gefordert, was zu körperlicher und emotionaler Erschöpfung führen kann. Die ständige Verantwortung und der Mangel an Zeit für sich erschwert es ihnen, sich um ihre eigenen Bedürfnisse zu kümmern, was das Risiko für Stress, Angst und Depressionen erhöht. Hinzu kommt die emotionale Belastung durch Sorgen um die Gesundheit und Zukunft des Kindes. ​​​

Verarbeitung und Akzeptanz
In einem geschützten Raum können Diagnose und die Emotionen, die damit verbunden sind, benannt und verarbeitet werden. Dies ist ein erster, essentieller Schritt für die Akzeptanz und den Umgang mit der Situation.
System Familie im Blick haben
Auswirkungen auf das Familiensystem, auf mögliche Geschwisterkinder und auf die Paarbeziehung werden ganzheitlich betrachtet und mögliche Dysbalancen herausgearbeitet. Die Stärkung der Kommunikation, des Verständnisses füreinander und des Zusammenhalts können wichtige Ziele im Beratungsprozess sein. ​
Eigene Bedürfnisse erkennen
Das Erkennen und Beachten eigener Bedürfnisse stärkt langfristig die Belastbarkeit und schafft die Grundlage dafür, auch langfristig den Herausforderungen der pflegenden Elternschaft gerecht zu werden.
Ressourcen stärken
Der Fokus liegt darauf, persönliche Ressourcen zu mobilisieren, indem die eigenen Fähigkeiten und Stärken herausgearbeitet und bestmöglich genutzt werden. Dies stärkt das Selbstbewusstsein und vermittelt das Gefühl, auch schwierige Situationen bewältigen zu können, was für die psychische Gesundheit von großer Bedeutung ist.
Resilienz fördern
Ziel ist es, konstruktive Bewältigungsstrategien und alternative Handlungsoptionen zu entwickeln, um besser mit Stress und emotionaler Belastung umzugehen.
Entscheidungen begleiten
Häufig gibt es verschiedene Wege und Ansätze dahinter, ein Kind zu fördern bzw. zu therapieren. Immer wieder muss man neu abwägen, was das Beste für sein Kind ist und dabei Entscheidungen treffen, die nicht immer leicht sind.